ABSCHIED, TOD, TRAUER

(M)ein Thema?!

Die Kinder, die wir im Alltag begleiten, fordern uns Erwachsene heraus. Sie stellen ihre Fragen, sie forschen aus ihrem inneren Erleben heraus. Sie sind neugierig auf das Leben und auch auf das Thema "Tod". Insbesondere Kleinkinder haben einen leichten und spielerischen Umgang mit dieser für uns manchmal schwer belastenden und belasteten Thematik.

Wenn Kinder selber von Trauer betroffen sind, können bei Erwachsenen Unsicherheiten auftauchen. Wir stärken Kinder, wenn wir auch bei diesem Thema ihre Leichtigkeit aufgreifen. Und wenn wir gemeinsam mit ihnen dieses Thema ergründen, bei dem wir selbst keine sicheren Antworten wissen, begeben wir uns mit ihnen auf Augenhöhe.

In diesem Seminar geht es darum, durch Wissenserwerb und in behutsamer Begegnung mit den eigenen Verlusten, Leichtigkeit zu erfahren (unter anderem mit Humor und Freude am Forschen), um die eigenen Ängste nicht den Kindern weiterzugeben.

In einem geschützen Rahmen mit fachlicher Begleitung gehen wir folgenden Fragen nach:
- Was ist Trauer? Welche neuen Erkenntnisse gibt es dazu?
- Wie kann Reflektion darüber meinen Alltag erleichtern, mir Rüstzeug/Unbefangenheit bei Kinderfragen oder Kindernöten bieten?
- Welche Verluste haben mein Leben geprägt? Was habe ich daraus gelernt? Welche Stärken sind daraus erwachsen?
- Welche Vorstellungen habe ich vom Tod? Wie begegne ich kindlichen Vorstellungen?
- Welche Hoffnungen habe ich? Wie kann/darf ich diese vermitteln?
- Wie kann aus diesem Wissen Sinn für mein Leben entstehen?

"Dieses Angebot war sehr bereichernd für mich persönlich, aber auch für meine Arbeit mit den Kindern. Ich fühle mich gestärkt, dieses Thema mehr anzusprechen. Ich möchte Ansprechpartner/in sein, um Kinder zu begleiten."
O-Ton Teilnehmerin 2019

Hinweis:
Eine Übernachtung ist vorgesehen, die Kosten trägt das Aktionsprogramm. Wenn Sie übernachten möchten, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an.

Zeitraum: Do, 14.09.2023 - Fr, 15.09.2023
Uhrzeit: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Wasserburg Rindern, Kleve-Rindern (Google-Maps-Ansicht)
Gebühr:
(Beginn: 10 Uhr am ersten Tag; Ende: 17 Uhr am zweiten Tag (Stehkaffee ab 9.30 Uhr)
keine
Leitung: Cécile Droste zu Vischering
Kursnummer: 2023-218
Anmeldeschluss: Do, 03.08.2023
 

Kursanmeldung

Ich möchte mich unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu o.a. Veranstaltung anmelden. Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder:
Angaben zur Person:  
: *
: *
: *
: *
: *
: *
: *
: *
Sonstige Angaben:
Ich wünsche eine Übernachtung. (Nur ankreuzen, wenn der Kurs eine Übernachtung vorsieht)
   
Nachricht an
das Team:
   
* Ich erkenne die AGB an und bestätige, dass die obigen Angaben korrekt sind. Von der Datenschutzerklärung habe ich Kenntnis genommen. Der Verarbeitung meiner Personendaten zum Zwecke der Kursanmeldung stimme ich zu. Ich kann meine Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.
* Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre oder älter bin.

Aktuelle Veranstaltungsflyer:

► Fortbildung Kita-Pastoral (Juni bis Dezember 2022)

Mehr als "zwischen Tür und Angel" (September 2022 bis Juni 2023)

 

Ansprechpartner

Marcus Bleimann
Leitung des Aktionsprogramms
Fachstelle Kita-Pastoral/BGV Münster       
Telefon: 0251 495-577
bleimann(at)bistum-muenster.de

Kathrin Wiggering
Leitung des Aktionsprogramms
Fachstelle Kita-Pastoral/BGV Münster
Telefon: 0251 495-6393
wiggering(at)bistum-muenster.de

Sebastian Schiffmann
Begleitung des Aktionsprogramms
Akademie Franz Hitze Haus
Telefon: 0251 9818-460
schiffmann(at)franz-hitze-haus.de

Vanessa Fliß
Sekretariat und Sachbearbeitung
BGV Münster
Telefon: 0251 495-551
kita-aktionsprogramm(at)bistum-muenster.de