KIRCHE UND MOSCHEE

Gotteshäuser entdecken und verstehen

Kirche und Moschee sind Gotteshäuser: Sie sind besondere Orte, an denen Gott gegenwärtig ist und deshalb von den Menschen in einer besonderen, intensiven Weise verehrt und angebetet werden kann. Ein Gotteshaus will ein sakraler, also ein heiliger Ort sein, der vom profanen Ort der Welt - also der Stadt, der Gemeinde, der Straße usw. - bewusst abgegrenzt ist. Dies betrifft nicht nur die Dimension des Raums, sondern auch die Dimension der Zeit. In einem Gotteshaus steht sie in gewisser Weise still. Dies ist gerade für Kinder deutlich wahrnehmbar, wenn sie aus der Hektik des Alltags in die eindrucksvolle Stille und Bewegungslosigkeit einer Kirche oder einer Moschee eintreten.

Auch was das Christentum und der Islam über Gott verkünden und welche Vorstellungen und Gebote diese Glaubenstraditionen pflegen, wird in ihren Gotteshäusern erkennbar. Dazu bedarf es allerdings der Kompetenz, Gotteshäuser und ihre Einrichtung zu "lesen" und zu deuten. Unsere Fortbildung gibt Ihnen die Möglichkeit, sich mit Kirche und Moschee vertraut zu machen und durch die Erkundung dieser Gotteshäuser interreligiöse Lernprozesse zu erleben. Das wollen wir ganz praktisch an zwei Studientagen im Borromäum in Münster (Petrikirche) und in der DITIB Zentralmoschee Münster erfahren, erleben und erlernen. Dabei sollen bewährte Methoden der Gotteshäuserschließung für Kinder vorgestellt und erprobt werden.

"Die Fortbildung war nie langweilig, die Zeit verging sehr schnell. Der Referent hat alles sehr anschaulich rübergebracht. Es war eine super tolle Fortbildung!" O-Ton Teilnehmerin 2023

Hinweis:
Bei Bedarf kann eine Übernachtung im Borromaeum Münster gebucht werden (Übernachtung im Einzelzimmer mit Abendessen und Frühstück 40 Euro). Bitte geben Sie dies ggf. bei der Anmeldung an. Die Kosten werden Ihnen durch das Aktionsprogramm in Rechnung gestellt.

Zeitraum: Mo., 31.03.2025 - Di., 01.04.2025
Uhrzeit: 9:30 Uhr - 17:00 Uhr
Ort: Priesterseminar/Borromaeum Münster (Google-Maps-Ansicht)
Gebühr:
Erster Tag: 9.30 bis 17 Uhr (Stehkaffee ab 9 Uhr), zweiter Tag 9 bis 17 Uhr
keine
Leitung: Prof. Dr. Clauß Peter Sajak
Kursnummer: 2025-309
Anmeldeschluss: Mo., 17.02.2025
 

Kursanmeldung

Ich möchte mich unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu o.a. Veranstaltung anmelden. Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder:
Angaben zur Person:  
: *
: *
: *
: *
: *
: *
: *
: *
Sonstige Angaben:
Ich wünsche eine Übernachtung. (Nur ankreuzen, wenn der Kurs eine Übernachtung vorsieht)
   
Nachricht an
das Team:
   
* Ich erkenne die AGB an und bestätige, dass die obigen Angaben korrekt sind. Von der Datenschutzerklärung habe ich Kenntnis genommen. Der Verarbeitung meiner Personendaten zum Zwecke der Kursanmeldung stimme ich zu. Ich kann meine Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.
* Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre oder älter bin.

Ansprechpartner

Marcus Bleimann
Leitung des Aktionsprogramms
Fachstelle Kita-Pastoral/BGV Münster       
Telefon:0251 495-577
bleimann(at)bistum-muenster.de

Stefanie Auditor
Fachstelle Kita-Pastoral/BGV Münster       
Telefon:0251 495-6393
auditor-s(at)bistum-muenster.de

Sebastian Schiffmann
Begleitung des Aktionsprogramms
Akademie Franz Hitze Haus
Telefon: 0251 9818-460
schiffmann(at)franz-hitze-haus.de

Vanessa Fliß
Sekretariat und Sachbearbeitung
BGV Münster
Telefon: 0251 495-551
kita-aktionsprogramm(at)bistum-muenster.de