MITGEFÜHLSMÜDIGKEIT

Selbstmitgefühl und Mitgefühlsmüdigkeit

Krisen, Multikrisen und Dauerkrisen - Krieg in Europa, kenternde Flüchtlingsboote, ein überhitzter Planet und gefährdete Demokratien. Hiobsbotschaften wie diese dominieren die Nachrichten und lassen uns oft überfordert zurück. Menschen in pädagoischen und beratenden Berufen verfügen über ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen. Sie schwingen emotional mit anderen mit und wollen sie unterstützen. Aber Empathie kann sich auch erschöpfen- und in Gleichgültigkeit münden. Mitgefühlsmüdigkeit ist ein Erschöpfungszustand. Er tritt häufig bei Menschen auf, die in helfenden Berufen (zum Beispiel Erzieherinnen und Erzieher) tätig sind.

Was sind Symptome und Ursachen von Mitgefühlsmüdigkeit? Was machen Krisennachrichten und ständige berufliche Stresssituationen, Herausforderungen, Personalmangel und Leid (zum Beispiel Kinderarmut) mit uns? Was macht das mit unserer Gesellschaft, wenn resonanzsensibles Zusammenwirken unwahrscheinlicher wird? Wie kann die Prävention und Behandlung der Mitgefühlsmüdigkeit aussehen?

Hinweis:
Bei dieser Fortbildung fällt eine Teilnehmergebühr in Höhe von 15 Euro an.
Die Rechnung schicken wir Ihnen im Anschluss an die Veranstaltung zu.

Zeitraum: Mi., 08.10.2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Akademie Franz Hitze Haus, Münster (Google-Maps-Ansicht)
Gebühr:
Leitung: Viviane Hennig, Elena Aumüller
Kursnummer: 2025-405
Anmeldeschluss: Mi., 27.08.2025
 

Kursanmeldung

Ich möchte mich unter Anerkennung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu o.a. Veranstaltung anmelden. Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder:
Angaben zur Person:  
: *
: *
: *
: *
: *
: *
: *
: *
Sonstige Angaben:
Ich wünsche eine Übernachtung. (Nur ankreuzen, wenn der Kurs eine Übernachtung vorsieht)
   
Nachricht an
das Team:
   
* Ich erkenne die AGB an und bestätige, dass die obigen Angaben korrekt sind. Von der Datenschutzerklärung habe ich Kenntnis genommen. Der Verarbeitung meiner Personendaten zum Zwecke der Kursanmeldung stimme ich zu. Ich kann meine Einwilligung jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen.
* Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre oder älter bin.

Ansprechpartner

Marcus Bleimann
Leitung des Aktionsprogramms
Fachstelle Kita-Pastoral/BGV Münster       
Telefon:0251 495-577
bleimann(at)bistum-muenster.de

Stefanie Auditor
Fachstelle Kita-Pastoral/BGV Münster       
Telefon:0251 495-6393
auditor-s(at)bistum-muenster.de

Sebastian Schiffmann
Begleitung des Aktionsprogramms
Akademie Franz Hitze Haus
Telefon: 0251 9818-460
schiffmann(at)franz-hitze-haus.de

Vanessa Fliß
Sekretariat und Sachbearbeitung
BGV Münster
Telefon: 0251 495-551
kita-aktionsprogramm(at)bistum-muenster.de