Fortbildungsprogramm 2019

Liebe Interessierte an den Fortbildungsangeboten,
auf dieser Seite finden Sie die verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen nach Rubriken aufgelistet.
Das Ampel-System informiert Sie über den Anmeldestatus:
grün = freie Plätze,
gelb = nur noch wenige Plätze frei,
rot = Veranstaltung ausgebucht. Anmeldung zur Warteliste möglich.
Angebote finden
Klicken Sie einfach den gewünschten farbigen Bereich unten an - dort finden Sie eine Übersicht der angebotenen Veranstaltungen.
Anmeldung absenden
Über das Feld „Anmeldung zum Kurs“ gelangen Sie auf die Anmeldemaske. Nach Absenden der Anmeldung erhalten Sie eine automatisierte E-Mail. Um die Anmeldung erfolgreich abzuschließen müssen Sie das in dieser E-Mail eingeblendete blaue Feld „Anmeldung bestätigen“ anklicken.
Fachtagungen
In "Himmlischen Diensten"? (2019-100)
Womit Kirche als attraktiver Arbeitgeber punkten kann
Die Förderung des pädagogischen und pastoralen Personals ist eine Investition in die Zukunft der Kirche mit ihren unterschiedlichen pastoralen Handlungsfeldern und sichert die Erfüllung ihres Auftrages. Das Personal in kirchlichen Einrichtungen steht für das Bild von Kirche, für Qualität, Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kirchlichen Einrichtungen verkörpern in ihrer Person und in ihrem Handeln einen Teil der Kirche. Die fachlichen, personalen und sozialen Kompetenzen der pädagogischen und pastoralen Mitarbeiter/innen sind somit eine zentrale Ressource.
Die Förderung des pädagogischen und pastoralen Personals ist eine Investition in die Zukunft der Kirche mit ihren unterschiedlichen pastoralen Handlungsfeldern und sichert die Erfüllung ihres Auftrages. Das Personal in kirchlichen Einrichtungen steht für das Bild von Kirche, für Qualität, Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kirchlichen Einrichtungen verkörpern in ihrer Person und in ihrem Handeln einen Teil der Kirche. Die fachlichen, personalen und sozialen Kompetenzen der pädagogischen und pastoralen Mitarbeiter/innen sind somit eine zentrale Ressource. Das Bistum Münster setzt sich in seinem Schreiben zum Kulturwandel zum Ziel, eine Kirche zu sein, die Beziehung stiftet – unter den Menschen und zu Gott. Die Mitarbeiter/innen in den Kindertageseinrichtungen leisten hierzu einen wesentlichen Beitrag. Kinder und Eltern können mit ihrer Unterstützung auch eine Beziehung zur Kirche vor Ort aufbauen. Es ist hinlänglich bekannt, dass nicht nur die finanzielle Vergütung, sondern vor allem auch die Wertschätzung und Anerkennung durch Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzte, Mitgestaltungsmöglichkeiten sowie die erlebte Sinnhaftigkeit des eigenen Handelns, die Zufriedenheit am Arbeitsplatz und die Motivation der Mitarbeitenden maßgeblich beeinflussen. Wie können Träger gemeinsam mit den Kindertageseinrichtungen ein attraktives Arbeitsumfeld gestalten, damit sich Mitarbeiter/innen langfristig an eine Einrichtung binden und somit auch zu einer kontinuierlichen und verlässlichen Begleitung von Kindern und Familien, auch in ihren Lebens- und Glaubensthemen, beitragen? Womit kann Kirche punkten?
Verantwortliche für die Aus- und Fortbildung pädagogischer und pastoraler Mitarbeiter/innen, u.a.
Mein Gott, dein Gott, kein Gott. (2019-101)
Interreligiöse und interkulturelle Bildung in der Kita
Deutschland ist ein Einwanderungsland und unsere Gesellschaft wird zunehmend multikultureller und multireligiöser. Ein Spiegel dieser gesellschaftlichen Entwicklungen sind die katholischen Kindertageseinrichtungen. Alltag ist, dass diese Einrichtungen von Kindern und Familien mit unterschiedlichen Religionen, Konfessionen und Weltanschauungen besucht werden. Die katholischen Kindertageseinrichtungen sind für jedes Kind offen und setzen sich dafür ein, alle Lebensbezüge, Erfahrungen, Interessen und Fragen aller Kinder und Familien einzubeziehen.
Spirituelle Auszeiten
Meditation mit Bogenschießen (2019-204)
Viele Menschen leiden unter der Spannung zwischen beruflichem Engagement und persönlicher Entwicklung. Die zentrale Frage lautet: Wie finde ich die Balance zwischen den verschiedenen Ebenen, zwischen den eigenen Bedürfnissen, dem Stress und der Entspannung, zwischen professioneller Entwicklung und Persönlichkeitsentfaltung?
Zunahme des klaren Denkens, mehr persönliche Energie, stärkere Konzentration, Abbau von Stress, Entwicklung von Empathie. Kernelemente des Programms sind:
Sitzen in Stille, Gehmeditation, Vorträge, Wahrnehmungs- und Zentrierungsübungen, Meditatives Bogenschießen und Austausch in der Gruppe.
Spurwechsel 2.0 (2019-205)
Die Fortsetzung der kreativen Unterbrechung
Die gleiche Idee, aber mit neuen Elementen und Bausteinen. Offen für alle: Sowohl für die, die schon einmal einen Spurwechseltag erlebt haben, als auch alle anderen, die gern einmal für einen Tag die eingefahrene Spur verlassen möchten, um den Blick zu heben, sich die Zeit für den eigenen Augenblick zu nehmen, einmal die Perspektive zu wechseln und sich auf etwas Neues einzulassen.
In dieser kreativen Unterbrechung nimmt man sich persönlich und gemeinsam mit Gleichgesinnten eine Zeit des Atemholens und der eigenen Spurensuche.
Die Erfahrungen zeigen, dass sich besonders in der erzieherischen Arbeit die Frage nach den eigenen Ressourcen stellt, da hier die ganze Person gefragt ist:
Woraus kann ich Kraft schöpfen? Was sind meine persönlichen Quellen? Wie finde ich Balance? Wie schaffe ich eine gesunde Distanz zu meinem Arbeitsfeld? Gönnen Sie sich im Strom des Alltags eine Pause mit folgenden Elementen:
› Formen der Meditation und Entspannung
› Biblische Impulse
› Kreative Angebote zum Austausch und Gespräch
Krippe, Kreuz und Honigbonbons (2019-203)
Meine Glaubensgeschichte
„Lieber Gott, mach mich fromm, dass ich in den Himmel komm“. Oma ging mit dir zur Kirche. Das Tischgebet fandest du fürchterlich, weil der Kartoffelbrei kalt wurde. In der Osternacht hattest du Gänsehaut. Dass der liebe Gott alles sieht, hat dich beunruhigt und fasziniert.
2. Tag: 9 Uhr bis 16 Uhr
Der Weg ist das Ziel (2019-207)
Pilgern als Lebens-Haltung
Wer rastet, der rostet, sagt ein altes Sprichwort. Das gilt für außen und für innen. Sich aufmachen, das Gewohnte verlassen, die Sicherheit der eigenen Wohnung, der Einrichtung, des eigenen Autos, der bekannten Wege, der Freunde und vertrauten Arbeitskolleginnen und -kollegen. Es ist erschreckend wenig, was man wirklich braucht. Mit wenig Gepäck unterwegs sein. Schritt für Schritt. Der Weg und was mir auf dem Weg zufällt, ist das Ziel.
Mit den Sinnen leben - Sinnvoll leben: Sehen lernen (2019-208)
Übungen zur sinnlichen Wahrnehmung
Nur das sehen, was vor den Augen liegt, was offensichtlich ist? Oder: In dem, was ich sehe, mehr entdecken! Um das „mehr" zu entdecken, um das Sehen zu lernen, was hinter den Dingen liegt, ist es wichtig, die Augen zu schulen, genau und gut hinzuschauen. Und was liegt hinter den Dingen? Die Wahrheit Gottes!
Reif für die Insel (2019-209)
Besinnungstage auf Wangerooge
Sind Sie reif für die Insel? Brauchen Sie mal ein paar Tage Auszeit, in denen sie auftanken können, vor der Weite des Meeres, mit spirituellen Impulsen?
Die Kostenregelung orientiert sich an den Inselexerzitien-Angeboten des BGV und DiCV. Die Kosten für die Fähre, die Kurtaxe sowie die Veranstaltungskosten (Referent, Material etc.) trägt das Aktionsprogramm Kita – Lebensort des Glaubens.
Oase im Alltag - Mein innerer Funke (2019-210)
Zum Leben gehört MEHR als Alltagsstress. Manchmal braucht es eine Pause, um dieses MEHR zu entdecken. Der Oasentag lädt ein, sich eine Auszeit zu nehmen, nach dem Zentralen des Lebens zu suchen, die eigene Spiritualität zu entdecken und (wieder) Kraft zu schöpfen für den Alltag mit Kindern.
Den Bogen spannen - und entspannen (2019-211)
Meditatives Bogenschießen auf dem Benediktshof Handorf
Es heißt, dass der alte Apostel Johannes gerne spielte. Eines Tages kam ein Jäger zu ihm und fragte: „Warum vertust du deine Zeit mit Spielen?“ Der Jäger war der Ansicht, Johannes könne in dieser Zeit viel Nützlicheres tun. Johannes erwiderte: „Weshalb ist der Bogen in Deiner Hand nicht gespannt?“. Der Jäger erklärte: „Das darf man nicht. Der Bogen würde seine Spannkraft verlieren, wenn er ständig gespannt wäre. Wenn ich dann einen Pfeil abschießen wollte, hätte er keine Kraft mehr.“ Daraufhin antwortete Johannes ihm: „So wie du deinen Bogen immer wieder entspannst, so muss auch ich mich immer wieder entspannen und erholen. Sonst fehlt mir eines Tages die Kraft, all das zu tun, was notwendig ist und den ganzen Einsatz meiner Kräfte fordert.“
Diese Veranstaltung kann auch als Teamtag angefragt werden. Bitte melden Sie sich bei Interesse an diesem Angebot wie unter der Kursnummer 2019-400 (S. 76) beschrieben an.
Bitte beachten Sie auch das zweitägige Angebot „Meditation mit Bogenschießen“ Kursnummer 2019-204).
Alles Bibel oder was? (2019-213)
Wunder und „gesunder Menschenverstand“, biblische „Wahrheiten“ und Naturwissenschaft
Kitas in katholischer Trägerschaft kommen nicht um die Bibel herum. Das kann bei den Mitarbeitenden positive oder negative Gefühle auslösen. Aber auf jeden Fall hilft Klarheit.
Oasen im Berufsalltag (2019-212)
Kraftquellen aus denen ich lebe
Man muss nicht unbedingt gleich in den Urlaub fahren oder eine Kur beantragen, wenn man im Alltag das Gefühl hat, sich erholen und neu zu Kräften kommen zu müssen. Auch der normale Berufsalltag hat seine Oasen.
Wohin mein Weg führt (2019-214)
Mit dem Fahrrad Glauben er-fahren
Schilder am Wegesrand, GPS-Geräte, Landkarten – jedes Hilfsmittel führt auf die je eigene Weise zum Ziel. Bei Fahrradtouren mag das noch einigermaßen einfach sein, doch auf was vertraue ich bei den kleinen und großen Entscheidungen in meinem Alltag?
Ende: 17 Uhr am zweiten Tag
"Warum hängt der Mann denn da?" - Wissenstankstelle Christentum (2019-216)
Wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt... Das mit dem Fragen ist aber gar nicht immer so leicht. Hier soll es die Möglichkeit geben, christlichen Glauben neu oder besser zu verstehen, über die Dinge besser Bescheid zu wissen, einen Überblick zu bekommen, Verwirrungen oder Fragezeichen aufzulösen, auf Fragen von Kindern oder Eltern später vielleicht besser reagieren zu können.
„Während sie redeten und ihre Gedanken austauschten, kam Jesus hinzu und ging mit ihnen" (Lk 24.15) (2019-215)
Ge(h)spräche am Niederrhein
Dieses spirituelle Angebot richtet sich an alle, die gerne „auf Schusters Rappen“ unterwegs sind. Das Gehen ermöglicht, Abstand zu gewinnen von dem, was uns gefangen nimmt und aus der Distanz neue Im-pulse zu erhalten. Biblische Worte regen zum Ge(h)spräch oder zu einer stillen Zeit an und bringen uns innerlich in Bewegung.
Gott im Zoo und im Wald entdecken (2019-217)
Von Baum, Grashalm und Pinguin glauben lernen
Jesus benutzte oft das, was er in der Natur sah, um Menschen den Glauben nahezubringen. In diesen Tagen geht es darum, in die Natur und auch in den NaturZoo Rheine zu gehen und bei dem, was man sieht und hört, dem (eigenen) Glauben auf die Spur zu kommen.
Ende: 16:00 Uhr am zweiten Tag
Wo bin ich denn hier gelandet …?! (2019-221)
Als neue pädagogische Mitarbeiterin/neuer pädagogischer Mitarbeiter in einer katholischen Kita arbeiten
Sie arbeiten zum ersten Mal in einer katholischen Kita? Sie sind in den ersten Tagen, Wochen, Monaten Ihrer Tätigkeit dort auf Bekanntes, aber auch auf Neues oder vielleicht auch Überraschendes oder Irritierendes gestoßen? Sie wissen vielleicht noch nicht genau, was die Kita mit der Pfarrei zu tun hat? Wozu Pfarreiräte und Kirchenvorstände da sind und wen es dort sonst noch alles in diesem Netzwerk der Gemeinde gibt? Sie kennen die Strukturen und Zuständigkeiten im Bistum Münster noch nicht so genau und möchten gerne mehr darüber erfahren? Sie fragen sich, was kann/muss/darf ich, wenn es um die religionspädagogische Arbeit mit Kindern und Familien geht? Sie merken, dass die Kinder Sie mit ihren Fragen oder Aussagen manchmal ganz schön „ins Schwitzen bringen“ und sie dabei auch an die Frage stoßen, wie Sie eigentlich selbst zum christlichen Glauben stehen?
- - eine oder mehrere dieser Fragen mit „ja“ beantworten können,
- - neugierig auf den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sind, denen es ähnlich geht wie Ihnen,
- - zudem Lust dazu haben, auch der Frage nachzugehen, was das alles eigentlich mit Ihren eigenen Vorstellungen, Ihrem eigenen Glauben zu tun hat,
... dann freuen wir uns auf das Kennenlernen und den Austausch mit Ihnen.„Komm, mach mit uns die Welle!“ Join the crew! (2019-218)
Neu an Bord als pädagogische Mitarbeiterin/pädagogischer Mitarbeiter in einer katholischen Kita
Die Ausbildung ist abgeschlossen, das Anerkennungsjahr bestanden. Das ist wie ein solide gebautes Schiff, gut gerüstet, um den sicheren Hafen zu verlassen und die Reise durch das Berufsleben anzutreten.
„Komm, mach mit uns die Welle!“ Join the crew! (2019-219)
Neu an Bord als pädagogische Mitarbeiterin/pädagogischer Mitarbeiter in einer katholischen Kita
Die Ausbildung ist abgeschlossen, das Anerkennungsjahr bestanden. Das ist wie ein solide gebautes Schiff, gut gerüstet, um den sicheren Hafen zu verlassen und die Reise durch das Berufsleben anzutreten.
Schattengold (2019-220)
Schätze der zweiten Lebenshälfte bergen
In der „ersten Hälfte“ unseres Lebens geht es darum, einen guten Platz im Leben zu finden: eine Ausbildung, die in einen Beruf mündet; einen Partner für lange Zeit; sich häuslich einzurichten; die Zugehörigkeit zur Nachbarschaft, einem Freundeskreis oder einer Gemeinschaft.
„Wer suchet, der findet!“ (2019-222)
Der eigenen Spiritualität auf der Spur
Im häufig turbulenten Alltag in der Kita sehnen wir uns manchmal nach Auszeiten und spirituellen „Tank-stellen“ für unser Leben. Ohne die entsprechenden zeitlichen Möglichkeiten und Gedankenanstöße von außen fällt einem die Beschäftigung mit Sinn- und Glaubensfragen schwer. Um den Weitblick für das eigene Leben und die eigene Spiritualität zu öffnen, bieten wir diese zweitägige Auszeit an.
Methodenworkshops
Kirchenräume neu entdecken (2019-324)
Einführung in die Kirchenraumpädagogik
Eine Fortbildung, die einlädt, sich den Kirchenraum mit Kindern ganzheitlich als eigenen, heiligen und liturgischen Raum zu erschließen.
Dialog der Religionen und Kulturen (2019-311)
Interreligiöse und interkulturelle Aspekte in der Kita
Die Gruppen in der Kita sind seit vielen Jahren geprägt von Kindern unterschiedlicher Herkunft und verschiedener Glaubensformen. Interkulturelle Kompetenz unterstützt die Erzieher/innen dabei, diese Heterogenität zu erkennen und zu leben. Doch wie kann Interkulturelle Kompetenz erlernt werden? Welches Wissen über die verschiedenen Religionen, beispielsweise islamische Glaubensvorstellungen, ist hilfreich? Wie können die Kinder für den Umgang mit den unterschiedlichen Glaubensformen sensibilisiert werden?
Erzählen und interkulturelle und interreligiöse Vielfalt (2019-318)
Interreligiöses bzw. interkulturelles Lernen im Kindergarten geschieht aus der Notwendigkeit heraus, dass in vielen Einrichtungen Mädchen und Jungen täglich zusammen sind, die aus verschiedenen Herkunftsländern kommen. Die Kenntnis und Respektierung der unterschiedlichen Traditionen ist eine Grundvoraussetzung für den Dialog zwischen Menschen, die erkennen, dass Weltfriede ohne Frieden der Religionen und damit ohne Dialog nicht möglich ist.
– Wie kann ich Geschichten so erzählen, dass alle Kinder mich verstehen können, auch solche Kinder, die die deutsche Sprache noch nicht so gut können?
– Wie erzähle ich Geschichten aus dem Islam oder anderen Religionen? Wo finde ich solche Geschichten? Was muss ich beim Erzählen dieser Geschichten beachten?
– Welche Möglichkeiten und welche Grenzen hat das Erzählen von Geschichten aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen?
Die Fortbildung vermittelt die praktischen Grundlagen des mündlichen Erzählens am Beispiel von Geschichten aus verschiedenen Religionen und Kulturen. Auch praktische Möglichkeiten des mehrsprachigen Erzählens werden mit einbezogen. Sie zeigt Einsatzmöglichkeiten des Erzählens in der interreligiösen Arbeit auf und reflektiert mit den Teilnehmenden die Grenzen und möglichen Probleme des eigenen Tuns, und versucht so, die Teilnehmenden im Rahmen des interreligiösen Dialoges zu sensibilisieren, aber eben auch zu ermutigen und ganz praktisch auszustatten. Der Fundus der Geschichten, mit denen wir das freie Erzählen üben, stammt aus dem großen Schatz der Weisheit der Völker. In ihnen können wir die bunte Vielfalt der Welt kennen lernen und so im Anderen uns selbst entdecken.Seelsorge?! (2019-307)
Im Kindergarten ist es Alltag, dass den Erzieherinnen und Erziehern problematische Situationen der Familien auffallen, wie zum Beispiel Paarkonflikte oder Krankheiten.
Solibrot – Wir können Brot miteinander teilen (2019-304)
Die Fortbildung zum bundesweiten Eine-Welt-Projekt für Kitas
Überall auf der Welt brauchen Kinder genügend zu essen, auch Wasser, ein Dach über dem Kopf und vieles mehr. Die Aktion "Solibrot – Kinder erleben die Eine Welt" möchte den Kindern sinnlich und elementar vermitteln: Ich kann etwas tun, ich kann teilen und helfen! Deshalb sind in der Fastenzeit 2020 alle Kindertagesstätten in ganz Deutschland herzlich eingeladen, mit ihren Einrichtungen an der „Solibrot-Aktion 2020“ teilzunehmen.
· … grundlegende Informationen zur Misereor Aktion „Solibrot in der Kita“ vermitteln.
Ø Wie ist die Aktion aufgebaut?
Ø Aus welchen Bausteinen besteht die „Solibrot-Aktion“?
Ø Wie können wir als Kindergarten mitmachen?
· … praktische Bausteine zum Themenkreis „Eine-Welt“ im Kindergarten vermitteln.
Ø Lieder und Tänze zum Mitmachen
Ø Interaktive Geschichten für den Stuhlkreis
Ø Religionspädagogische Elemente wie zum Beispiel zum Thema „Brot“ , „Unser tägliches Brot“, „Gebete der Welt“ , „Brot für alle“ usw.
Ø Kulturpädagogische Bausteine zum Thema „Eine Welt“ wie zum Beispiel „Komm mit nach Afrika“ , „Mein Herz schlägt in…“ usw.
Staunen, Fragen, Gott entdecken (2019-305)
Einführung in das Kurskonzept "Kess - Staunen - Fragen - Gott entdecken" mit praktischen Anregungen und Informationen zur Zusammenarbeit mit Eltern
Kinder möchten ihre Welt begreifen: nicht nur wie alles funktioniert, sondern auch, warum alles so ist, wie es ist. Und so stellen sie unweigerlich die kleinen und großen Fragen des Lebens. Erzieher/innen, pastorale Mitarbeiter/innen und Eltern sehen sich deshalb oft in der Situation, auf diese Fragen passende Antworten zu suchen und Stellung zu beziehen.
Mit Kindern Glauben be-greifen (2019-326)
Praxiskurs entdeckendes Lernen und ästhetische Bildung
Ein Zweitageskurs, der die Dimension Sprache etwas in den Hintergrund treten lassen möchte, um dem Sehen, Hören, Riechen, Tasten, Erspüren, Erleben, Spielen und Tun viele Räume zu bieten.
Ein Zweitageskurs, der die Dimension Sprache etwas in den Hintergrund treten lassen möchte, um dem Sehen, Hören, Riechen, Tasten, Erspüren, Erleben, Spielen und Tun viele Räume zu bieten. Dabei wird gemeinsam ausprobiert wie sich diese Räume ganz praktisch mit und für die Kinder nutzen lassen, um mit Glauben und Spiritualität entdeckend in Kontakt zu kommen. Teil der Fortbildung sind Elemente aus den Bereichen Kunst, Musik, Spiel, Erlebnis, Naturerkundung, Raum- und Kirchenraumerfahrung. Geplant ist unter anderem ein Besuch im wunderschönen Garten des Kapuzinerklosters in Münster.
Gestaltungskurs für biblische Erzählfiguren – nach Doris Egli (2019-316)
Biblische Erzählfiguren helfen, Texte der Bibel besser zu verstehen. Durch den Einsatz der Egli-Figuren soll Menschen die Botschaft Gottes nähergebracht, sichtbar und erfahrbar gemacht werden. So können die Menschen der Bibel neu aufleben und wir erfahren, was sie uns heute noch zu sagen haben.
- alter Lappen oder eine Schürze
- ein altes Doppel- oder Feinripp-Unterhemd
- Schreibtischlampe, Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdose
- ein Fingerhut (falls vorhanden)
Eine Übernachtung ist nicht vorgesehen.
Bitte beachten Sie auch das Angebot „Biblische Geschichten werden lebendig – Erzählworkshop mit Egli-Figuren“.
Forum: Religion mit den Jüngsten (2019-310)
Kinder sind religiös – im U3-Bereich äußern sie dies auf besondere Weise. Seit einigen Jahren sind pädagogische Fachkräfte im Kontext der Fortbildungen des Diözesancaritasverbandes Münster bzw. Projektes Kita – Lebensort des Glaubens“ mit dem Titel „Religiöses Erleben von Anfang an – Bausteine für die U3-Praxis diesem Besonderen verstärkt auf der Spur.
Biblische Geschichten werden lebendig (2019-317)
Erzählworkshop mit Egli-Figuren
In dieser Veranstaltung wollen wir den Einsatz der biblischen Erzählfiguren einüben, vielfältige kreative Ideen erhalten und praktisch umsetzen.
Wenn das Leben geht... (2019-300)
Sterben, Tod und Trauer in der Kita
Was passiert, wenn das Leben geht, ist ein wichtiges Thema für Kita-Kinder. Besonders in der herbstlichen Jahreszeit bietet die Natur Kindern Alltagsanlässe, um über das vergehende Leben nachzuforschen.
Dialog der Religionen und Kulturen (2019-312)
Interreligiöse und interkulturelle Aspekte in der Kita
Die Gruppen in der Kita sind seit vielen Jahren geprägt von Kindern unterschiedlicher Herkunft und verschiedener Glaubensformen. Interkulturelle Kompetenz unterstützt die Erzieher/innen dabei, diese Heterogenität zu erkennen und zu leben. Doch wie kann Interkulturelle Kompetenz erlernt werden? Welches Wissen über die verschiedenen Religionen, beispielsweise islamische Glaubensvorstellungen, ist hilfreich? Wie können die Kinder für den Umgang mit den unterschiedlichen Glaubensformen sensibilisiert werden?
(Er)Lesen?! (2019-313)
Werkstattnachmittag zur Auswahl "guter Bücher"
Seit Jahren führt ein religiöses Buch die Bestsellerlisten an: die Bibel. Auch Kinderbibeln, in denen biblische Episoden kindgerecht nacherzählt und bebildert werden, hat der Buchmarkt in Fülle zu bieten.
Glauben volle Pulle (2019-322)
Seit vielen Jahren reist Markus Hoffmeister durch die Kitas und entwickelt stets neue Formen, um den Glauben mit den Kindern mit Freude und Tiefe neu zu erleben. An diesem Tag bietet er ein „the best of“ aus seiner religionspädagogischen Praxis an.
- Lieder zum Sofort-Mitsingen und Mitmachen
- Interaktive Erzählungen aus der Bibel (zum Beispiel mit Schwungtuch)
- Rituale und Gebete mit Leib und Seele
- Religionspädagogische Einheiten zur direkten Umsetzung in die eigene Praxis
- Trommelgeschichten
Ob für den Morgenkreis, für den Wortgottesdienst oder für eine themenbezogene Einheit: die Bausteine können vielseitig eingesetzt und direkt in die eigene Praxis umgesetzt werden. So möchte der Tag nicht nur konkretes Handwerkszeug vermitteln, sondern vor allem Mut und Freude für die eigene religionspädagogische Arbeit schenken. Denn Glaube mit Kindern erleben macht Spaß und schenkt unserem Leben eine besondere Tiefe und Weite.Glauben volle Pulle (2019-323)
Kinder spielen, tanzen, singen, trommeln von Gott
Seit vielen Jahren reist Markus Hoffmeister durch die Kitas und entwickelt stets neue Formen, um den Glauben mit den Kindern mit Freude und Tiefe neu zu erleben. An diesem Tag bietet er ein „the best of“ aus seiner religionspädagogischen Praxis an.
- Lieder zum Sofort-Mitsingen und Mitmachen
- Interaktive Erzählungen aus der Bibel (zum Beispiel mit Schwungtuch)
- Rituale und Gebete mit Leib und Seele
- Religionspädagogische Einheiten zur direkten Umsetzung in die eigene Praxis
- Trommelgeschichten
Ob für den Morgenkreis, für den Wortgottesdienst oder für eine themenbezogene Einheit: die Bausteine können vielseitig eingesetzt und direkt in die eigene Praxis umgesetzt werden. So möchte der Tag nicht nur konkretes Handwerkszeug vermitteln, sondern vor allem Mut und Freude für die eigene religionspädagogische Arbeit schenken. Denn Glaube mit Kindern erleben macht Spaß und schenkt unserem Leben eine besondere Tiefe und Weite.Die Kinderkirchenjahreskreisuhr (2019-325)
Mehr als Ostern, Erntedank und Weihnachten
„Dann sehen wir uns an Mariä Himmelfahrt" - Kennen Sie das noch? Für die Generation unserer Großeltern war es ganz normal, sich von den Festen des Jahreskreises durch den Kalender begleiten zu lassen.
Die Kinderkirchenjahreskreisuhr hilft den Festkreis in der Kita sichtbar und als begleitendes Strukturelement wieder nutzbar zu machen. Die Taube am großen Zeiger in der Mitte der Uhr weist den Weg durchs Jahr. Zu jedem Fest gibt es hinter ausfaltbaren Klappen kurze prägnante Informationen und kreative Vorschläge, wie sich die Idee des jeweiligen Tages ohne großen Aufwand für die Kinder nutzen lässt. Alle Feste sind durch Symbole und Bilder repräsentiert und folgen einem Farbsystem, das sie miteinander in Verbindung bringt. Eine gute Möglichkeit sich dem ganzen Jahresfestkreis mit seiner Vielfalt und so schönen Stationen wie dem Schutzengelfest wieder neu anzunähern.
Abenteurer Gottes (2019-306)
Die Welt der Heiligen mit Kindern entdecken
Ihre Namen sind so zahlreich: Christophorus, Elisabeth, Franziskus oder Barbara: Zahlreiche Geschichten, Mythen und Legenden umranken sie, besondere Ereignisse und Taten verbergen sich hinter ihren Biographien, große Glaubenskraft geht von ihnen aus: die Welt der Heiligen. Wer einmal in ihre Welt hinein-taucht, entdeckt in den geheimnisvollen, anrührenden und spannungsvollen Geschichten kostbare Schätze, die auch unser Leben bereichern und wichtige Impulse geben können.
– interaktive Mitmachgeschichten zu ausgewählten Heiligen
– symbol-didaktische Entfaltung besonderer Heiligenmotive
– musikalische Gestaltung durch Lieder und Tänze
– Hintergrundinformationen zu einzelnen Persönlichkeiten und zur Heiligenverehrung im Kirchenjahr
– Impulse für die ganzheitliche Gestaltung einzelner Heiligenfeste im Kirchenjahr
Religiöses Erleben von Anfang an – Bausteine für die U3-Praxis (2019-309)
„Du: Pferd; Du: armer Mann; Ich: Martin!“. Mit diesen Worten fordert Elias (gerade zwei Jahre alt) andere Kinder zum Spiel auf – im März! Vier Monate schon beschäftigt ihn der Heilige Martin als Vorbild und begleitet ihn im Alltag.
• ein Sitzkissen sowie gemütliche Kleidung (Teile der Veranstaltung finden in einem Sitzkreis am Boden statt)
• zur Thematik passende Materialien, Projektdokumentationen, Literatur etc.
Bei Bedarf kann eine Übernachtung im Kloster Vinnenberg gebucht werden (Übernachtung im Einzelzimmer mit Abendessen und Frühstück 68 Euro). Bitte geben Sie den Übernachtungswunsch mit der Anmeldung an. Die Kosten werden Aktionsprogramm in Rechnung gestellt.
Diese Veranstaltung kann auch als Teamtag angefragt werden.
Weitere Angebote und Hinweise
Orientierungsrahmen Kita-Pastoral im Bistum Münster (2019-401)
Einführungsveranstaltungen
Kreisdekanate Borken und Steinfurt
Orientierungsrahmen Kita-Pastoral im Bistum Münster (2019-402)
Einführungsveranstaltungen
Kreisdekanate Coesfeld, Warendorf, Stadtdekanat Münster
Orientierungsrahmen Kita-Pastoral im Bistum Münster (2019-403)
Einführungsveranstaltungen
Kreisdekanate Kleve, Recklinghausen und Wesel
Fortbildungen für pastorale Mitarbeiter/innen
Kita-Pastoral (2019-500)
Fortbildung für pastorale Mitarbeiter/innen im Bistum Münster
Kindertageseinrichtungen sind die pastoralen Orte der Gegenwart und Zukunft. An keinem anderen Ort in der Pfarrei treffen so viele Menschen mit unterschiedlichen sozialen, kulturellen und religiösen Hintergründen im Rahmen eines kirchlichen Angebotes aufeinander.
· Modul 1: Kita-Pastoral – Grundlagen und Zusammenhänge
· Modul 2: Religiöse Bildung und Erziehung im Elementarbereich
· Modul 3: Kitas als Eckpunkte eines sozialraumorientierten und familienpastoralen Netzwerkes
Zwischen den einzelnen Fortbildungsabschnitten führen die Teilnehmer/innen kleine Praxisprojekte durch.12. September 2019 bis 13. September 2019 /
12. Dezember 2019 bis 13. Dezember2019
Netzwerk Kita-Pastoral (2019-501)
Studientag für pastorale Mitarbeiter/innen im Bistum Münster
Die Kita-Pastoral gewinnt im Bistum Münster und in den einzelnen Pfarreien zunehmend an Bedeutung. An keinem anderen Ort ist die Kontaktfläche zu Kindern und ihren Familien so groß, wie in den Kitas. Vor Ort treffen die Realisierung des Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrages und die Einbindung der Kitas in den pastoralen Auftrag der Pfarrei aufeinander.
Kitas in der Begegnung mit Sterben, Tod und Trauer begleiten (2019-502)
Wenn es um die Themen Sterben, Tod und Trauer geht, sind nicht die Kinder gehemmt, sondern wir Erwachsene.
SpiritualitätEN! im Kosmos Kita (2019-503)
Erziehenden-Teams lebensdienlich begleiten
Christlich-spirituelle Begleitung will inspirierend und lebensdienlich sein.
Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.