Die Corona-Krise zwingt viele Menschen zur Arbeit ins Homeoffice. Da geht es den Bildungsreferentinnen und -referenten des Aktionsprogramms „Kita – Lebensort des Glaubens“ nicht anders. Auch sie arbeiten von ihrem heimischen Schreib-, Ess- oder Küchentisch aus, statt vor großen Gruppen von Fortbildungsteilnehmer/innen zu stehen. Homeoffice und Referententum verhalten sich eigentlich wie zwei Antipole, die nicht zusammenpassen. Unsere Fortbildner/innen haben aus der Not eine Tugend gemacht und ihrer kreativen Ader im Internet freien Lauf gelassen:
Erzähler Thomas Hoffmeister-Höfener ist schon seit vielen Jahren für das Aktionsprogramm im Einsatz, wenn es um das Erzählen von biblischen Geschichten, auch in interkulturellen und interreligiösen Kontexten, geht. Jetzt nutzt er die durch abgesagte Fortbildungen gewonnene Zeit für das Erzählen von Geschichten auf seinem youtube-Kanal. So sieht man ihn dort in einem Lehnstuhl vor einem Kaminfeuer sitzend, seinen Hund zu seinen Füßen, und Gute-Nacht-Geschichten erzählen. Erzählkünstlerin Sabine Meyer aus Osnabrück bietet normalerweise in Kooperation mit der FBS Rheine den Methodenworkshop „Geschichten unter dem Regenbogen – Von Gott erzählen lernen“ an. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen hat sie ein digitales „Märchenfenster“ ins Leben gerufen, auf dem täglich neue Märchen zu hören, zu sehen, zu erleben sind. Die Autorin Susanne Niemeyer führt für das Programm unter anderem die spirituelle Auszeit „Krippe, Kreuz und Honigbonbons – Meine Glaubensgeschichte“ durch und füllt derzeit ihren „Lichtblick-Blog“ mit Gedanken und Geschichten darüber, was sie in diesen Corona-Zeiten bewegt.
Barbara Lipperheide, Religionspädagogin und Sozialpädagogin, bietet für das Kita-Programm unterschiedliche Methodenworkshops für die religionspädagogische Arbeit mit Kindern an. Lipperheide hat zu Ostern „Sprechzeichnen“ genutzt, eine biblische Erzählwerkstatt in fünf Folgen, die die Geschichte Jesu vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zu seiner Auferstehung erzählt. Viola Fromme-Seifert, Religionspädagogin und Mitarbeiterin des Aktionsprogramms, führt normalerweise verschiedene religionspädagogische Methodenworkshops und spirituelle Auszeiten durch. Zurzeit lädt sie auf ihrer Homepage „GeschichtenGlück“ dazu ein, das Ostergeschehen, plastisch erzählt und dargestellt, mitzuerleben. Pfarrer Thomas Schulz gestaltet für das Aktionsprogramm unter anderem die Insel-Auszeit auf Wangerooge und "Gott im Zoo und Wald" entdecken durch. Zu Ostern hat er Impulse von Gründonnerstag bis zur Auferstehung online gestellt.
Und, so viel sei hier schon verraten: Auch das Team des Aktionsprogramms macht sich derzeit Gedanken dazu, wie zumindest ein Teil des Fortbildungsangebotes auch in Form von Webinaren abgehalten werden kann. Weitere Infos dazu folgen.