Anmeldeformular funktioniert momentan nicht!

Momentan kommt das Anmeldeformular nicht bei uns an. Wir sind dabei, dass Problem zu beheben. 

Ein Tag für unser Team

Wenn Sie einen Teamtag zu einem religionspädagogischen, theologischen oder spirituellen Thema durchführen möchten, melden Sie sich bitte bei uns! Wir überlegen dann gemeinsam, wie sich ein Thema finden oder eine bereits vorhandene Idee konkretisieren lässt. Wir vermitteln Ihnen einen passenden Referenten/eine passende Referentin für das geplante Angebot.

In der pdf-Datei "Übersicht Teamangebote 2023" finden Sie eine Auswahl an Teamtagen für das nächste Jahr. Bitte melden Sie Ihr Interesse an einem Teamtag über das Anmeldeformular an. 

 

Themen können unter anderem sein:

Die Krone richten und das Zepter in die Hand nehmen - Walking Meditations (Neu!)

"Kannst du nicht mal eben...?" - "Na klar, kein Probelm. Geht doch schnell." Und genauso schnell ist dann vergessen, was man eben noch selbst wollte. Es ist halt immer was los. Getrieben vom normalen Wahnsinn des Alltags ist es kein Wunder, wenn man sich dabei selbst vergisst - nur ist diese Deutung von Selbstvergessenheit ein häufiges Missverständnis christlicher Nächstenliebe. In Vergessenheit gerät vielmehr oft die Liebe zu sich selbst: Zeit, die Krone zu richten und das Zepter des Lebens wieder selbst in die Hand zu nehmen!

Mit Krone und Zepter strahlen König*innen eine besondere Würde und Macht aus. Mit verschiedenen (Walking) Meditationen gehen wir im wahrsten Sinne des Wortes der Bedeutung von Krone und Zepter nach. Wer selbst erfährt, welche Würde und Macht einem im Leben zugesprochen wurde, nimmt es ganz selbstverständlich in die Hand und wartet nicht darauf, dass andere es für einen tun.

Referentin: Anne Decamotan                                                                                                                                                                                                                              Dauer: ganztägig; Zeiten nach Vereinbarung                                                                                                                                                                                                Besondere Hinweise: -

 

Auf Entdeckungstour durch Münster: Kirchliche Kraft-, Leidens- und Glaubensorte (Neu!)

Sie kennen sich in Münster aus? Haben schon alles gesehen? Das glaube ich nicht. Kommen Sie mit mir auf Entdekcungstour durch Münster und lernen Sie die Stadt durch eine andere Brille kennen. Ich sage nur: "Arbeiten bei Kirchens", anders ausgedrückt, die Stadt aus Sicht "das Bistum Münster als Arbeitgeber". Gemeinsam suchen wir Kraft-, Leidens- und Glaubensorte in Münster auf, die auf vielfältige Art und Weise mit der Kirche als Arbeitgeber zu tun haben. Schließlich befinden sich in Münster die Schaltzentralen des Bistums, wie Generalvikariat, Kirchengericht und Bischofspalais. Die Entdeckungstour ist eine Mischung aus Information, Austausch und persönlichem Zugang zu den Orten, Institutionen und Menschen im Bistum. Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, was hinter den Mauern des Priesterseminars Borromaeums passiert oder wie der Bischof so lebt, wo sich das Kirchgericht befindet und was dort bearbeitet wird oder wo künftige Erzieherinnen und Erziher ausgebildet werden, dann kommen Sie mit mir mit auf diesen ganz anderen Stadtrundgang.

Referent: Jürgen Flatken 

Dauer: ganztägig; Zeiten nach Vereinbarung

Besondere Hinweise: - 

"... so viele Wege zu Gott, wie es Menschen gibt" (J. Ratzinger) (Neu!)

Jeder Mensch hat seine eigene Geschichte und somit seine eigene Biografie. Das macht jeden und jede von uns
einzigartig. Aus dieser eigenen Geschichte haben sich u.a. eigene Wertvorstellungen und Glaubensmuster entwickelt.
Wenn Sie schon immer neugierig darauf waren oder aktuell sind, inwieweit Ihre eigene Biografie Einfluss auf Ihre
Werte und auf Ihr pädagogisches Handeln im Alltag hat, ist dieses Angebot genau passend für Sie persönlich oder auch
für Ihr Team.
Mit großer Achtsamkeit, persönlichen Schutzräumen, mit Zeit zum Nachdenken und Reden, machen wir erste Schritte
in unsere eigene Geschichte.
Mit einem (vielleicht) neuen Blick auf Ihre individuellen Fähigkeiten und der Stärkung Ihrer persönlichen Ressourcen,
können Sie diese biografischen Kompetenzen reflektiert in Ihren pädagogischen Alltag einfließen lassen!
Ein Methodenreichtum, auch umsetzbar in der Arbeit mit Kindern, wird dabei so ganz nebenbei erworben!

Referentin: Angelika Gründken (Sozialtherapeutin und Systematische Beraterin)

Dauer: ganztägig, Zeiten nach Vereinbarung oder zwei Tage 2 x 6 Unterrichtsstunden (12 Ustd, zeitlich versetzt, z.B. 1x monatlich)

Bibelyoga - Die Bibel ganzheitlich erleben (Neu!)

Biblische Geschichten lassen sich wunderbar über Bewegung erfahren und mit Übungen aus dem Yoga-Bereich kombinieren. Was haben Josef, Maria und viele andere biblische Figuren in existentiellen Lebenssituationen gedacht, gefühlt oder wie sind sie mit schwierigen Situationen umgegangen? Situationen, die auch wir im Alltag immer wieder zu meistern haben. Über den Zugang der Bewegung und des Yogas kommen wir den Menschen der Bibel berührend nah und haben die möglichkeit, sowohl ihr als auch unser Leben nochmal neu zu entdecken. Freut euch auf einen bewegten und bewegenden Tag mit ganz neuen Einblicken in die Biblische Geschichte und die Yoga Praxis.

Referent/in: DJK Sportverband 

Dauer: ganztägig; Zeiten nach Vereinbarung

Besondere Hinweise: Die Veranstaltung kann in der Kita oder im benachbarten Pfarrheim oder ähnliches stattfinden. Bitte bequeme Kleidung tragen, da wir uns bewegen wollen. 

Mit dir im Gleichgewicht? - Was Stand-Up-Paddling und Glaube miteinander zu tun haben (können!) (Neu!)

Wenn wir uns auf dem SUP-Board über das Wasser bewegen, ist es wie ein "Sich-Tragen-Lassen" ohne festen Boden unter den Füßen. Es gibt Wellen, falsche Bewegungen oder plötzliche Windveränderungen, die uns aus dem Gleichgewicht bringen und zum Fall bringen können. Wenn wir aber einen festen Stand finden, unsere Kräfte richtig verteilen und auf das Brett vertrauen, wird die Wahrscheinlichkeit des Fallens deutlich minimiert. Welche Situationen im Alltag bringen mich aus dem Gleichgewicht? Wie kann ich einen festen Stand behalten? Welche Situationen bringen meinen Glauben aus der Balance? Welche haben mich so bestärkt, dass ich auf Gott vertrauen kann? Und wie gehen wir mit diesen "Balanceakten" in unserem Team um? Während und nach den ganz praktischen Erfahrungen beim Stand-Up-Paddling möchten wir über diese Fragen nachdenken und ins Gespräch kommen.

Referent/in: DJK Sportverband

Dauer: ganztägig; vorallem in den wärmeren Monaten, Zeiten nach Vereinbarung

Besondere Hinweise: Je nach Standort der KiTa kann es zu längeren Fahrzeiten kommen. Für das Leihen der Boards, kann eine zusätzliche Gebühr anfallen.

 

Werte erleben - Der "mehrWERT-fürs-Team-Tag" (Neu!)

In unserem Arbeits- und Privatleben orientieren wir uns tagtäglich an Werten. Darunter – manchmal vielleicht bewusst, manchmal eher unbewusst – auch solche, die wir als „christliche Werte“ kennen. Aber welche Werte spielen eigentlich für jeden einzelnen von euch die größte Rolle und welche Werte bestimmen die Arbeit in eurem Team? 
Wir möchten uns gemeinsam mit euch auf Schatzsuche begeben und ausgehend von euren individuellen Werten die Werte erlebbar machen, die den mehrWERT für euer Team darstellen. 

Referent/in: DJK Sportverband

Dauer: ganztägig, Termine nach Vereinbarung

Besondere Hinweise: Die Veranstaltung kann in der Kita oder im benachbartem Pfarrheim oder ähnliches stattfinden. Bitte bequeme Kleidung tragen, da wir auch in Bewegung kommen. 

"Erzähl uns eine Geschichte": Erzähltag in der Kita - Erzählen für Kinder erleben und erlernen in der Erzählwerkstatt (Neu!)

"Erzähltag" in der KiTa: An diesem Tag kommt ein professioneller Geschichtenerzähler zu Besuch und erzählt den Kindern der Einrichtung Geschichten. Aber nicht nur das: Alle pädagogischen Fachkräfte sind eingeladen, das Erzählen für Kinder zu lernen und zu üben. Dieses besondere Angebot der Erzählwerkstatt rückt das Erzählen für Kinder in den Mittelpunkt. In der Kombination von praktischem Erleben und Teamfortbildung werden die praktischen Grundlagen des mündlichen Erzählens auf einfache und ganz konkrete Weise lebendig. Denn Erzählen will gelernt sein: Wie erzähle ich eine Geschichte frei, ohne Text und ohne Hilfsmittel? Worauf muss ich beim Erzählen für Kinder achten? Warum ist das Erzählen für Kinder so wichtig? Übung macht den Meister. Dabei gibt der Geschichtenerzähler viele praktische Tipps und Beispiele.

Referent: Thomas Hoffmeister-Höfener

Dauer: ganztägig; Zeiten nach Vereinbarung: ab 9 Uhr: 2-3 Erzählrunden für die Kinder der Einrichtung (ab 3 Jahren); 13-16 Uhr: Teamfortbildung: Geschichten für Kinder frei erzählen lernen.

Besondere Hinweise: feste Termine: 22.02., 23.02., 28.03., 29.03., 31.08., 01.09.2023. Bei mehr Interessenten als Terminen entscheidet das Los

 

Religionspädagogische Online-Teamberatung

... und Online-Workshops im Kurzformat

Sie planen einen Erzählraum in Ihrer Kita einzurichten oder den Kindern einen Ort für religiöses Suchen zu öffnen? Sie möchten mit Ihrem Team auf einen möglichen akuten Trauerfall im Nahraum der Kita vorbereitet sein? Sie wünschen sich neue Impulse für die Religionspädagogik in Ihrer U3-Gruppe oder möchten mehr über die Spiritualität von Kindern erfahren? Sie wollen das Thema Multireligiosität vertiefen, das Thema Schöpfung mehr in den Fokus rücken oder den Bereich Partizipation mit Religion verbinden? 
Viola M. Fromme-Seifert, Diplom Religionspädagogin und seit vielen Jahren als Fortbildnerin und in der Begleitung von Projektstandorten für uns tätig, bietet Ihrem Team digitale Beratungen und Workshops an. Dabei kann es sich um ein komplettes Kita-Team handeln (z.B. während einer Teamsitzung oder an einem Teamtag) oder auch um religionspädagogische Arbeitskreise aus unterschiedlichen Einrichtungen, die sich mit bestimmten religionspädagogischen Fragestellungen auseinandersetzen möchten. Auch die begleitenden Mitglieer der Seelsorgeteams sind herzlich eingeladen. 

Für dieses Format kann sich der zeitliche Rahmen zwischen 90 Minuten und vier Stunden bewegen. Kurze Termine können auch relativ zeitnah vergeben werden.

Themenspektrum:

  • Spiritualität und Religiösität von Kindern
  • Religionspädagogik U3
  • Gott im Alltag feiern und Gott im Spiel
  • Schwere Kinderherzen/Wenn das Leben geht
  • Biblische Erzählungen im Jahreskreis
  • Kinderpartizipation und religiöse Bildung
  • Nachhaltige Kita und Verantwortung für ie Schöpfung

Referentin: Viola M. Fromme-Seifert (Diplom-Religionspädagogin)

Dauer: ganztägig, Zeiten nach Vereinbarung

Hinweise: Die Online-Angebote finden über die Videokonferenz-Plattform Zoom statt. Sie erhalten vorab von der Referentin die Zugangsdaten und technischen Hinweise (Hinweise zu Kamera, Beamer, Leinwand, Lautsprecher...). 

Gott im Spiel (Godly Play) - Kennenlerntag

Godly Play, as spirituelle und religiöse bildungskonzept für Kinder und Erwachsene, lädt ein, die biblische Welt neu und vor allem in der eigenen Welt zu entdecken. Durch Godly Play werden Geschichten nicht nur erlebt: Durch das Spiel und die individuelle kreative Auseinandersetzung wir die naturgegebene Spiritualität der Kinder gefördert und sie können (ebenso wie Erwachsene) für sich persönlich Besonderes erfahren. Der Workshop führt die Welt des Ansatzes von Godly Play ein, präsentiert Glaubensgeschichten (Altes Testament), Jesusgeschichten (Neues Testament) und lässt Raum, sich im Geschichten erzählen auszuprobieren.

Referentin: Lena Glenz (Pastoralreferentin) oder Ines Wellering (Erziherin)

Dauer: ganztägig, Zeiten nach Vereinbarung

Besondere Hinweise: Die Veranstaltung kann in Ihrer Kita oder in einem benachbarten Pfarrheim o.ä. stattfinden. Bitte bequeme Kleidung tragen und ein gemütliches Sitzkissen mitbringen. 

"... über Gott und die Welt" - Teamtankstelle

Glauben ist immer eine persönliche Angelegenheit, nicht selten auch eine Herausforderung: Warum und wozu gibt es Leid auf der Welt? Handelt Gott, wenn ich ihn bitte? Hat nicht doch der Tod das letzte Wort?

Im Rahmen einer Teamtankstelle sind Teams katholischer Kindertageseinrichtungen eingeladen, "Gott und die Welt" im buchstäblichen Sinne anzusprechen und Glauben und Leben miteinander zu verbinden. Ein Mix aus Impulsen, Austausch und Diskussion vermitteln einen Zugang zu alten Glaubensthemen und aktuellen Lebensfragen. Tanken Sie als Team einmal auf, indem Sie religiöses Grundwissen vertiefen und glaubwürdige Antworten auf Ihre Fragen entwickeln. 

Themen einer Teamtankstelle können beispielsweise sein:

  • Plötzlich ist alles anders - warum und wozu leiden?
  • Gott ist auf unserer Seite. Greift Gott in die Geschichte ein?
  • Das Kreuz mit dem Kreuz - hat der Tod das letzte Wort?
  • Weitere Themen auf Anfrage.

Referentin: Dr. Andrea Spans (Theologin, pädagogische Mitarbeiterin Bildungsforum Kleve)

Dauer: 15 bis 17 Uhr oder nach Vereinbarung

Besondere Hinweise: Die Veranstaltung kann in einer Einrichtung des Bildungsforums Kleve (Emmerich, Geldern, Kevelaer, Kalkar, Kleve) oder in einer Kita/einem Pfarrheim in diesen Regionen stattfinden. 

Die Welt zu Gast in unserer Kita

Kulturmittlerinnen und Kulturmittler erzählen als "lebendige Bücher" von ihrem Glauben

Drei Kulturmittlerinnen oder Kulturmittler aus dem Haus der Familie Münster kommen zu Ihnen ins Team und erzählen in der Art eines „Lebendigen Buches“ von ihrem persönlichen Glauben beziehungsweise ihrer Weltanschauung. Dabei geht es um ganz persönliche Glaubensüberzeugungen, Werte und die eigene religiöse Praxis und nicht um Wissensvermittlung zu Weltreligionen oder um pädagogische Beratung mit Eltern. Die "Lebendigen Bücher" laden Sie als Teilnehmende zu wertschätzenden Fragen, weiterführenden Gedanken und Impulsen ein. Die Erwartung, dass auch Sie von Ihrem Glauben erzählen, besteht dabei nicht. Sie sind jedoch herzlich eingeladen, mit den Erzählungen der Kulturmittlerinnen und Kulturmittler in einen aktiven Dialog zu treten.

Christentum und Islam werden auf jeden Fall durch Kulturmittlerinnen und Kulturmittler thematisiert. Eine weitere Person ordnet sich einer anderen Weltanschauung zu.

Referentin: Kulturmittlerinnen und Kulturmittler aus dem Haus der Familie Münster

Dauer: ganztägig, Zeiten nach Vereinbarung

Hinweise: - 

Nähere Informationen finden Sie im zugehörigen Flyer der Veranstaltung.

Ein Tag für uns - In Einklang kommen...

...mit Körper, Geist und Seele

Ein Tag gefüllt mit wunderschönen Dingen, die die Seele nähren. Sie erleben in der Meditation die Schwingungen und Klänge der Klangschalen und des Gongs, welche Sie eine unbeschreibliche Entspannung bringen. Sie bekommen spirituelle Impulse, Raum für Stille, genießen den Augenblick allein und im Miteinander.

An diesem Oasentag dürfen Sie Kraft schöpfen, auftanken, Ihre Seele baumeln lassen und gut genährt und gestärkt im Team in Ihren Alltag zurückkehren.

Referentin: Janine Bensmann (spirituelle Wegbegleiterin, Trauerbegleiterin)

Dauer: 9 bis 16.30 Uhr

Besondere Hinweise: Diese Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten von Janine Bensmann in Münster statt. Sie kann auf Nachfrage ggf. auch bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden. Für die Meditation ist alles vorhanden. Sollten Sie eine eigene Decke, ein kleines Kissen bervorzugen, dann bringen Sie sie gerne mit. Wichtig: ein paar dicke Socken.

Spielend zur Spiritualität

Wann waren Sie zuletzt so richtig "begeistert" und "inspiriert", statt zu erledigen und zu funktionieren?

Gerade im Alltag geht dieses Gefühl von Angebundensein an etwas Größeres so schnell verloren und so richtig ausgiebige Auszeiten bleiben monate- oder jahrelang auf der Wunschliste stehen. Deshalb ist der Tag für euch entworfen, damit ihr spielerisch eintauchen könnt in eure individuellen Quellen von Begeisterung, Ruhe und Genuss. Wir werden Begeisterungs-Biographien schreiben, Übungen für alle fünf Sinne machen uns gemeinsam leicht bewegen und auch etwas meditieren. Und dann kreieren wir sogenannte "Anker": Mini-Impulse für euch im Kita-Alltag und daheim, damit die Kraft und die Inspiration von nun an bei euch bleiben, auch wenn die Pause wieder so kurz war. So nähert ihr euch und werdet ansteckend in eurer Begeisterung. 

Referentin: Judith Pielsticker (Kreativcoach und Partner-Yogalehrerin)

Dauer: 4,5 Stunden + Pause

Besondere Hinweise: Auch online möglich für bis zu 12 Personen. Vorerfahrung in Meditation nicht nötig, nach Buchung gibt es einen kurzen Fragebogen, damit Ihr Team bedürfnisorientiert einen Schwerpunkt wählen kann. 

"Gott wohnt, wo man ihn einlässt."

(Martin Buber)

Er bietet uns Beziehung an. Das klingt vielleicht recht simpel, aber wie geht das eigentlich praktisch? Als Erzieherin oder Erzieher in einer katholischen Kita stehen Sie auch oft an erster Stelle, wenn die Kinder oder deren Eltern Fragen zu Gott und der Welt stellen. Wie lässt sich da reagieren? Vielleicht kann es ja hilfreich sein, sich seiner eigenen Gottesdbeziehung und seiner Vorstellung von Gott bewusst zu sein? Die Ide dieser Veranstaltung ist es, sich gemeinsam seiner Gottesvorstellung bewusster zu werden und Wege kennen zu lernen, die hilfreich sind mit Gott in Beziehung zu treten. Dazu werden verschiedene Methoden vorgestellt und unterschiedliche Orte erkundet. "Ein Gefühl für Gott" könnte eine Übersetzung für Glauben sein. Villeicht haben Sie Lust Neues auszuprobieren, um Ihr eigenes Gefühl für Gott weiter zu entwickeln.

Referentin: Lena Glenz (Pastoralreferentin)

Dauer: ganztägig, Zeiten nach Vereinbarung

Hinweise: Es wäre gut, wenn mehrere Räume zur Verfügung stehen. Ggf. wetterfeste Kleidung. 

Dem Leben auf der Spur

Stadtspaziergang in Münster

Von der Geburtsstation im Krankenhaus über den Botanischen Garten bis hin zum Hospiz: Wir besuchen und verweilen an Orten, an denen das Leben mit seinem je eigenen Puls schlägt.  
An den einzelnen Stationen gibt es spannende Informationen zum Ort und einen geistlichen Impuls für den Weg. Wir werden circa zehn Kilometer zu Fuß pilgernd unterwegs sein. Auf dem Weg haben wir Zeit zum Nachdenken und ins Gespräch kommen. Lassen Sie sich inspirieren von einer wunderschönen Stadt, die einlädt, das Leben in seinen unterschiedlichsten Facetten wahrzunehmen. 

Referentin: Anne Decamotan (Diplom-Theologin, Pflege- und Sozialcoach)

Dauer: 9.30 bis 16 Uhr

Besondere Hinweise: Wir starten um 9.30 Uhr am Haupteingang des Franziskus-Hospitals vor der Franziskusstatue in Münster und werden gegen 16 Uhr im Kirchenfoyer an der Lambertikirche enden. Bitte Getränke und wetterfeste Kleidung mitbringen. Gerne können auch Nordic Walking-Stöcker mitgebracht werden. Bei Bedarf kann von Station zu Station sicherlich auch ein E-Scooter entliehen werden. 

Mit Worten Frieden stiften

Vom Fluchen zum Segnen

"Der Ewige gebe seinem Volk Kraft, der Ewige segne sein Volk mit Frieden." - (Ps 29,11)

In Worten kann enorm viel Kraft stecken. Wenn uns mal Kraftausdrücke „rausrutschen“, sind wir manchmal über ihre enorme Wucht erschrocken. Kraftworte zeigen so ihre zerstörerische Seite. Aber eine Medaille hat immer zwei Seiten: in Kraftausdrücken und Flüchen können Worte verletzen und demütigen – Unheil anrichten. Kraftvolle Worte können aber auch ihre heilsame Seite zeigen, indem sie aufbauen, ermutigen, verbinden, Frieden stiften – sie werden uns zum Segen. Denn Segnen bedeutet etwas Gutes sagen, jemandem Gutes zusprechen. Wir wollen an diesem Tag besonders schauen, wie wir mit unseren Worten zum Segen werden können.  

Aber was ist, wenn uns die Kraft einfach nicht mehr reicht, um noch etwas Gutes zu sagen - also zu segnen? Auch Friedensstifter*innen brauchen Kraft! Woher diese Kraft kommen kann und wie wir im Alltag wieder auftanken, können wir durch Entspannungsübungen und Impulsen aus der Gewaltfreien Kommunikation erfahren.

Themen an diesem Tag:

  • Wortverkostung - Wirkung von Kraftworten
  • Konstruktiver Umgang mit verletzenden Kraftworten
  • Nur wer Kraft hat, kann Kraft geben - Umgang mit Kraftlosigkeit
  • Friedevolle Kraftworte in der KiTa - Impulse aus der gewaltfreien Kommunikation

Referentin: Anne Decamotan

Dauer: ganztägig, Zeiten nach Vereinbarung

Besondere Hinweise: -

Wagnis Glauben

Ein (Nachmit-)Tag im Hochseilgarten

Als Kita-Team bewegen Sie sich einen Nachmittag lang „zwischen Himmel und Erde“. Auf zehn Metern Höhe geht es um Vertrauen, Entscheidungen, Balance, Ihr Team und vieles mehr. Und es geht auch um das große Wagnis unseres Lebens: den Glauben. 

Gemeinsam erleben Sie sich als Team: in Interaktion und Kommunikation, im fröhlichen Miteinander, aber auch in Situationen, in denen der Puls wortwörtlich "nach oben geht" - und das ein an einem ganz besonderen Ort, raus aus dem Kita-Alltag: im Hochseilgarten Dülmen.

Beim Verlassen des Bodens und der eigenen Komfortzone wird Wesentliches sichbar(er). Dies zu erleben und darüber gemeinsam in einen Austausch zu kommen, ist Ziel dieses außergewöhnlichen Teamangebotes.

Auch im Niedrigseilgarten, ein Element, das grade für Menschen mit Respekt vor Höhe einen wunderbaren Einstieg bietet, erleben Sie sich als Team in Aktion: Absprachen und Kommunikation sind hier unter einem ganz anderen Fokus, das "sich-Erleben" bekommt ganz neue Dimensionen. Der Transfer auf den Alltag in der Kita, das eigene Leben und den eigenen Glauben ist ein wesentliches Element des Tages und zieht sich wie ein roter Fade durch alle erlebnispädagogischen Stationen des Tages.

Referentin: Friederike Bartman (Pädagogische Referentin, Ropes-Course-Trainerin) und Kollegin oder Kollege

Dauer: ganztägig oder nachmittags von 13 bis 19 Uhr

Besondere Hinweise: Zu diesem Angebot gehört auch ein etwa einstündiges Vorab-Gespräch mit dem Team. Der Trainer/die Trainerin besucht Sie hierzu in Ihrer Einrichtung.

Wenn etwas funktioniert - Mach mehr davon!

Ein Blick auf die eigenen Ressourcen und unsere Ressourcen als Team

Im Alltag richtet sich unser Blick oft auf Dinge, die nicht gut laufen: Probleme, Stress und Schwierigkeiten sind an der Tagesordnung. Da gerät das, was gut läuft, manchmal schnell aus dem Blick. Wir wollen einen Tag auf das schauen, was uns gut gelingt: Welche eigenen Ressourcen habe ich? Was sind Dinge, die ich gut kann? Was können wir als Team besonders gut? Wie kann sich jede und jeder mit seinen*ihren eigenen Fähigkeiten einbringen? Und welche Rolle kann unser Glaube dabei spielen?

Mit Elementen und Übungen aus der systematischen Arbeit verschieben wir den Fokus von Problemen zu Potentialen udn schauen wertschätzend auf unser Leben und was uns prägt - innerhalb und außerhalb der Kita. Es wird (geistliche) Impulse geben und Zeit für Gespräche mit den Kolleg*innen, für die im stressigen Kita-Alltag wenig zeit ist. Gemeinsam gilt es, Neues an mir und an meinen Kolleg*innen zu entdecken und auf die persönlichen Potentiale im Team zu schauen.

Der Blick wandert auf eigene Talente und Fähigkeiten, wir schauen, welche Ressourcem in uns sind und wie wir diese stärken und somit unsere möglichkeiten ausbauen können. gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach dem, was funktioniert und von dem wir mehr machen wollen.

Referentin: Friederike Bartmann (Päagogische Referentin, Systematische Beraterin)

Dauer: ganztägig, Zeiten nach Vereinbarung, etwa 6 Stunden

Besondere Hinweise: - 
 

Den Bogen spannen und entspannen

Meditatives Bogenschießen auf dem Benediktshof Münster-Handorf

Entspannung – der Apostel Johannes erlangt sie im Spiel, der Bogen des Jägers benötigt sie, damit er seine Spannkraft nicht verliert und seine Aufgabe erfüllen kann. Auch außerhalb des Berufes brauchen wir immer wieder Möglichkeiten zu entspannen und uns selbst zuzuwenden. Beim meditativen Bogenschießen geht es nicht um Leistung, Technik und Erfolge, sondern um Ruhe, Entspannung und die Konzentration auf sich selbst und auf die eigene Situation. 

Inhalte des Tages werden sein:

  • Einführung in eine besondere Form der Meditation - das meditative Bogenschießen, 
  • Förderung der Selbstwahrnehmung (unter anderem bewusstes Spüren von Anspannug udn Entspannung bewusstes Atmen),
  • Öffnung für "das Göttliche in mir" sowie
  • die eigene Mitte finden und ankommen bei sich selbst

Referent: Christoph Gerling (Leiter Benediktshof Münster-Handorf) oder Kollege/Kollegin

Dauer: 10 Uhr bis 16.30 Uhr

Besondere Hinweise: Die Veranstaltung kann nur an einem Dienstag oder ggf. an einem Mittwoch stattfinden. Bitte Hausschuhe sowie wetterfeste Kleidung mitbringen. Eine Selbstversorgerküche steht zur Nutzung zur Verfügung. 

 

Das eigene Gleichgewicht finden und los lassen

Meditatives Bogenschießen

Meditatives Bogenschießen kann man nicht in einem Tag erlernen. Wie es funktioniert, lässt sich jedoch in wenigen Stunden erklären und zeigen. Ob sich im Ansatz erste meditative Anzeichen spüren lassen, hängt von den Vorerfahrungen und der Bereitschaft jedes Einzelnen ab. "Der Weg des Bogens" ist ein anspruchsvoller persönlichkeitsbildender Weg, der die Bereitschaft voraussetzt, sich zu entdecken und mit der Unterstützung eines Erfahrenen ins innere Gleichgewicht zu kommen. Ja, es ist auch schießen und ja, es kann auch gefährlich werden. Wer jedoch bereit ist, zu hören, zu üben und zu verstehen, für den wird das "Meditative Bogenschießen" zu einem großen Gewinn werden, von dessen Persönlichkeit Ausstrahlung ausgeht, die andere wiederum zur Selbstfindung ermutigt. Und das nennt man wohl Erziehung.

Inhalte:

  • Bogenschießen als der Ablauf einer präzisen Technik, deren Basis die menschliche Anatomie bildet.
  • Bogenschießen als das Zusammenspiel von Anspannung, Fokussierung und Entspannung.
  • Bogenschießen als die Bereitschaft zur Wiederholung, um das komplexe einfach werden zu lassen.
  • Meditatives Bogenschießen baut auf die Technik des Bogenschießens auf uns setzt en Fokus auf den Blick nach innn.
  • Meditatives Bogenschießen strebt den Flow an, so dass nicht mehr ich schieße, sonder der Schuss sich aus mir heraus löst
  • Meditatives Bogenschießen geht nicht ohne Pfeil und Bogen und ist doch in erster Linie eine Frage des Bewusstseins. 

Referent: Joachim Bergel (Religionspädagoge, Zertifizierter Trainer im meditativen und therapeutischen Bogenschießen)

Dauer: ganztägig, Zeiten nach Vereinbarung

Besondere Hinweise: Um wetterunabhängig zu sein, bietet sich eine Turnhalle/ein Mehrzweckraum (Länge mindestens 10m) oder eine Remise in der freien Natur an. einzige Bedingung, der Ort muss mit einem PKW erreichbar sein. 

Auf der Spur meines Lebens - Zeit für ich, Zeit für unser Team

"Wir sind vom Leben gezeichnet in den buntesten Farben. Und wir tragen sie mit Stolz unsere Wunden und Narben. Wir sind so schön kaputt - doch wir sind nicht allein." So singt die Gruppe SDP in Ihrem Refrain des Liedes "So ´ schön ` kaputt" - und fasst damit ganz gut zusammen, worum es an diesem Workshoptag gehen soll.

Methoden und Inhalte:

Der Tag bietet die Chance, auf vielfältige Art miteinander ins Gespräch zu kommen: kreativ, überraschend, entspannt. Gleichzeitig gibt es Phasen der Selbstreflexion - Zeit, einmal bei sich zu schauen: Wer bin ich eigentlich? Und will ich eigentlich so sein? Jede und jeder für sich, aber auch im Team.

  • Vormittags wird sich dem Thema auf unterschiedlicher Art und Weise angenähert, sei es über verschiedene Medien wie Musikvideos oder Filmclips, oder auch unterschiedliche Methoden wie der Kintsugi-Methode: in Japan werden zerbrochene Schalen nicht einfach in den Müll geworfen, sondern stehen für Bruchstellen in unserem Leben. Denn: wir sind die Summe unser Erfahrungen, die es in den Blick zu nehmen und nach japanischer Tradition zu vergolden gilt. Denn: Bruchstellen sind wichtig, sie haben eine Bedeutung, gehören zu uns.
  • Nachmittags bietet sich ein Spaziergang mit Geschichten und erzählungen aus den Weltreligionen und dem Alltag an. Wortwörtlich. Denn beim Gehen redet es sich leicher. Geplant ist ein kurzer Ausflug in die nähere Umgebung, auf dem die Geschichten in kurzen Pausen erzählt werden und zu einem entspannten Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen einladen. 

Referent: Jürgen Flatken (theologischer Referent und freier Journalist)

Dauer: ganztägig,  Zeiten nach Vereinabrung

Besondere Hinweise: -

Auf Spurensuche nach mir und meinem Glauben

Zeit für mich - Zeit für Gott

Der Workshop bietet die Gelegenheit, auf vielfältige Art miteinander ins Gespräch zu kommen: kreativ, überraschend, entspannt. Musikvideos und Filmclips, aber auch handwerklich-praktische Methoden laden in einem ersten Schritt dazu ein, der Frage nachzugehen: Wer bin ich eigentlich? Und will ich eigentlich so sein? Jede und jeder für sich, aber auch im Team. 
In einem zweiten Schritt begeben wir uns auf Spurensuche. Auf Spurensuche nach unserem persönlichen Glauben und unserer Beziehung zu Gott. Was macht meinen Glauben aus? Wo habe ich Schwierigkeiten, Fragen? Und wer ist dieser Gott eigentlich? Und Jesus? In diesem Workshop soll es Raum für Fragen geben und die Möglichkeit, den christlichen Glauben neu zu entdecken oder besser zu verstehen. Wir sind dem Geheimnis meines, unseren Glaubens auf der Spur: praktisch und überraschend anders.

Referent: Jürgen Flatken (theologischer Referent und freier Journalist)

Dauer: ganztägig, Zeiten nach Vereinbarung

Besondere Hinweise: - 

Wagnis Glauben 2.0

"Refresh-Angebot" für Teams mit Erfahrung im Hochseilgarten

Eingeladen sind alle Teams, die sich noch einmal ins Abenteuer stürzen möchten. Gemeinsam klettern wir die Himmelsleiter hoch, wagen einen Sprung in 10 Metern Höhe, meistern die Schwingenden Balken und trauen uns auf den Pfahl, eine winzigkleine Plattform in luftiger Höhe. 
 
Zwischendrin nehmen wir uns immer wieder Zeit, um das Erlebte auf den Alltag und auf Sie als Kita-Team zu übertragen. 

Nähere Informationen finden Sie hier.
 

"Wünsche sind Vorboten von Fähigkeiten"

(Johann Wolfang von Goethe)

Ein Tag mit Blick auf unsere Ressourcen, Fähigkeiten, Talente und Wünsche

Ihr Team hat innerhalb der vergangenen Jahre den Teamtag „Wenn etwas funktioniert, mach mehr davon – Ein Blick auf die eigenen Ressourcen und unsere Ressourcen als Team“ durchgeführt. Vielleicht gab es ja den ein oder anderen Moment, der in Ihrem Team nachgewirkt hat oder es gibt neue Kolleg*innen, die Sie gerne mit auf die Reise nehmen wollen. Dann erwartet Sie mit dem Teamtag „Wünsche sind Vorboten von Fähigkeiten“ eine Vertiefung – sozusagen eine 2.0-Version – des ersten Teamtages.

Wir schauen an diesem Tag vertiefend auf die Ressourcen und Fähigkeiten einer jeden Einzelnen und eines jeden Einzelnen, werfen den Blick aber auch auf unsere Wünsche und (spirituellen) Sehnsüchte: Welche Wünsche habe ich? Welche Fähigkeiten schlummern in mir, die geweckt werden wollen? Was kann ich dafür tun?

Wie beim Ressourcentag setzt die Referentin Rike Bartmann auch hier auf viel Austausch, Miteinander und Arbeit in Kleingruppen. Am Ende des Tages wird ein buntes Netz unserer Wünsche entstehen. Und vielleicht gibt es auch neue Ideen, wie wir mit unseren Wünschen und (spirituellen) Sehnsüchten in den nächsten Monaten den Kita-Alltag gestalten können.

Referentin: Friederike Bartmann (Pädagogische Referentin, Systematische Beraterin)

Dauer: ein Tag, etwa 7 Stunden (z.B. 8.30 bis 15.30 Uhr)

Besondere Hinweise: Nur für Teams, die bereits an dem Angebot "Wenn etwas funktioniert - mach mehr davon! Ein Blick auf die eigenen Ressourcen und unsere Ressourcen als Team" teilgenommen haben. Neue Teammitglieder sind natürlich auch ohne Vorerfahrung willkommen. Die Veranstaltung kann vor Ort in Ihrer Einrichtung stattfinden. 

Anmeldefrist

Anfragen für einen Teamtag, der im Kalenderjahr 2023 stattfinden soll, sind bis zum 31. Januar 2023 möglich.

Anfragen, die nach dem 31. Januar eingehen, können erst wieder für das Jahr 2024 berücksichtigt werden.

Kontakte

Marcus Bleimann
Leitung des Aktionsprogramms
Fachstelle Kita-Pastoral/BGV Münster       
Telefon:0251 495-577
bleimann(at)bistum-muenster.de

Sebastian Schiffmann
Begleitung des Aktionsprogramms
Akademie Franz Hitze Haus
Telefon: 0251 9818-460
schiffmann(at)franz-hitze-haus.de

Vanessa Fliß
Sekretariat und Sachbearbeitung
BGV Münster
Telefon: 0251 495-551
kita-aktionsprogramm(at)bistum-muenster.de